Seat Toledo  >  Seat Toledo Betriebsanleitung  >  Rat und Tat  >  Prüfen und Nachfüllen  >  Kühlmittelflüssigkeit

Seat Toledo > Kühlmittelflüssigkeit

Kontrollleuchte

Leuchtet blau

Der Motor hat seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht.a).

Vermeiden Sie bitte hohe Motordrehzahlen, eine Fahrt bei Vollgas und hohe Motorbelastungen.

a) Dies gilt nicht für Fahrzeuge mit Informationsanzeige.

Leuchtet oder blinkt rot

Die Kühlmitteltemperatur zu hoch bzw. Kühlmittelstand zu niedrig.

Nicht weiterfahren! Schalten Sie den Motor aus und überprüfen Sie den Stand des Kühlmittels und füllen Sie dies bei Bedarf.

Am Informationsbildschirm wird angezeigt: Kühlmittel prüfen! Bedienungsanleitung!

Befindet sich das Kühlmittel im vorgeschriebenen Bereich, kann die hohe Temperatur des Kühlmittels durch Ausfall des Kühlerventilators verursacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung des Ventilators, diesen bei Bedarf austauschen.

Leuchtet die Kontrollleuchte (rot) weiterhin auf, obwohl der Kühlmittelstand sowie die Sicherung des Kühlerventilators in Ordnung sind , das Fahrzeug anhalten!

Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.

ACHTUNG

  • Öffnen Sie niemals unachtsam den Kühlmittelbehälter.

    Bei betriebswarmen Motor steht das System unter Druck - Verbrennungsgefahr! Bevor Sie den Deckel öffnen, den Motor auskühlen lassen.

  • Fassen Sie nicht den Ventilator an. Der Ventilator kann auch bei ausgeschalteter Zündung automatisch anlaufen.

Kühlmittelstand prüfen

Seat Toledo. Abb. 245 Motorraum: Kühlmittel-Vorratsbehälter
Abb. 245 Motorraum: Kühlmittel-Vorratsbehälter

Der Kühlmittelausgleichbehälter befindet sich im Motorraum.

  • Motor abstellen.
  • Öffnen Sie die Motorraumklappe.
  • Prüfen Sie den Kühlmittelstand am Kühlmittelausgleichbehälter - Abb. 245. Der Kühlmittelstand muss bei kaltem Motor zwischen den Markierungen B (min.) und A (max.) liegen. Bei warmem Motor kann er auch etwas über der Markierung A (max) liegen.

Ein zu niedriger Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter wird durch Aufleuchten der Kontrollleuchte (rot) im Kombiinstrument angezeigt. Dennoch empfehlen wir, den Kühlmittelstand von Zeit zu Zeit direkt am Behälter zu prüfen.

Kühlmittelverlust

Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf Undichtigkeiten schließen. Begnügen Sie sich nicht damit, lediglich Kühlmittel nachzufüllen.

Lassen Sie das Kühlsystem unverzüglich von einem Fachbetrieb überprüfen.

VORSICHT

  • Bei einer Störung, die zur Überhitzung des Motors führt, sollte umgehend ein autorisierter SEAT Servicepartner aufgesucht werden, anderenfalls können schwerwiegende Motorschäden entstehen.
  • Kühlmittel, die nicht den vorgeschriebenen Spezifikation entsprechen, können die Korrosionsschutzwirkung deutlich verringern.
  • Die durch Korrosion entstandenen Störungen können zu Kühlmittelverlust und in der Folge zu schwerwiegenden Motorschäden führen!

Kühlmittel nachfüllen

  • Motor abstellen.
  • Lassen Sie den Motor abkühlen.
  • Legen Sie einen Lappen auf den Deckel des Kühlmittelausgleichbehälters - Abb. 245 und schrauben Sie den Deckel vorsichtig ab.
  • Füllen Sie Kühlmittel nach.
  • Schrauben Sie den Verschlussdeckel zu, bis er hörbar einrastet.

Falls Ihnen in einem Notfall nicht der vorgeschriebene Kühlmittelzusatz zur Verfügung steht, füllen Sie keinen anderen Zusatz ein.

Verwenden Sie in diesem Fall nur Wasser und lassen Sie das richtige Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Kühlmittelzusatz so bald als möglich von einem Fachbetrieb wieder herstellen.

Verwenden Sie zum Nachfüllen nur neues Kühlmittel.

Füllen Sie das Kühlmittel nicht über die Marke A (max.) - Abb. 245! Überschüssiges Kühlmittel wird bei Erwärmung durch das Überdruckventil im Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichbehälters aus dem Kühlsystem gedrückt.

ACHTUNG

  • Der Kühlmittelzusatz und damit das gesamte Kühlmittel sind gesundheitsschädlich.

    Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Kühlmittel. Die Kühlmittel-Ausdünstungen sind ebenfalls gesundheitsschädlich. Bewahren Sie daher den Kühlmittelzusatz immer sicher auf, besonders außerhalb der Reichweite von Kindern - Vergiftungsgefahr!

  • Wenn Sie Kühlmittelspritzer in die Augen bekommen haben, spülen Sie sofort die Augen mit klarem Wasser aus und suchen Sie schnellstmöglich einen Arzt auf.
  • Lassen Sie sich auch unverzüglich ärztlich behandeln, falls Sie versehentlich Kühlmittel getrunken haben.

VORSICHT

Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Kühlmittel nicht möglich, setzen Sie die Fahrt nicht fort. Wir empfehlen, die Hilfe eines autorisierten SEAT Servicepartners in Anspruch zu nehmen, da es sonst zu einem schweren Motorschaden kommen kann.

Bremsflüssigkeit

Bremsflüssigkeitsstand prüfen

Seat Toledo. Abb. 246 Motorraum: Bremsflüssigkeitsbehälter
Abb. 246 Motorraum: Bremsflüssigkeitsbehälter

Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich im Motorraum.

  • Motor abstellen.
  • Öffnen Sie die Motorraumklappe.
  • Prüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand am Behälter - Abb. 246. Der Stand muss zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" liegen.

Ein geringfügiges Absinken des Flüssigkeitsstandes entsteht im Fahrbetrieb durch die Abnutzung und automatische Nachstellung der Bremsbeläge und ist deshalb normal.

Sinkt der Flüssigkeitsstand jedoch innerhalb kurzer Zeit deutlich ab oder sinkt er unter die Markierung "MIN", so kann die Bremsanlage undicht geworden sein. Ist der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig, wird dies durch Aufleuchten der Kontrollleuchte im Kombi-Instrument angezeigt .

ACHTUNG

  • Ist der Flüssigkeitsstand unter die MINMarkierung abgesunken, fahren Sie nicht weiter - Unfallgefahr! Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
  • Bei Verwendung zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei starker Beanspruchung der Bremsen zu Dampfblasenbildungen in der Bremsanlage kommen. Dadurch wird die Bremswirkung und somit die Fahrsicherheit stark beeinträchtigt.

Bremsflüssigkeitswechsel

Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie nimmt deshalb im Laufe der Zeit Feuchtigkeit aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit kann Ursache von Korrosion in der Bremsanlage sein.

Der Wassergehalt senkt außerdem den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit.

Die Bremsflüssigkeit muss einer der folgenden Normen bzw. Spezifikationen entsprechen:

  • VW 50114;
  • FMVSS 116 DOT4.

VORSICHT

Bremsflüssigkeit beschädigt den Fahrzeuglack.

Scheiben-Waschanlage

Nachfüllen von Scheibenwischwasser

Seat Toledo. Abb. 247 Motorraum: Scheibenwaschwasserbehälter
Abb. 247 Motorraum: Scheibenwaschwasserbehälter

Der Scheibenwaschbehälter enthält die Reinigungsflüssigkeit für die Frontscheibe bzw. Heckscheibe und die Scheinwerferreinigungsanlage.

Der Behälter befindet sich im Motorraum.

Die Füllmenge des Behälters beträgt ca. 3,5 Liter, bei Fahrzeugen mit Scheinwerferreinigungsanlage ca. 5,4 Liter 1).

1) Gilt nur für bestimmte Länder. 5,4 Liter für beide Ausführungen.

Klares Wasser genügt nicht, um die Scheiben und Scheinwerfer intensiv zu reinigen. Wir empfehlen daher, sauberes Wasser mit einem Scheibenreiniger (im Winter mit Frostschutz) zu benutzen, der den festsitzenden Schmutz entfernt.

Auch wenn Ihr Fahrzeug beheizbare Scheibenwaschdüsen hat, sollten Sie dem Waschwasser im Winter immer Frostschutz beimischen.

Sollte einmal kein Scheibenreiniger mit Frostschutz zur Verfügung stehen, können Sie auch Ethanol verwenden. Der Ethanolanteil darf dabei nicht mehr als 15% betragen. Beachten Sie aber, dass der Frostschutz bei dieser Konzentration nur bis -5ºC (+23ºF) reicht.

VORSICHT

  • Auf keinen Fall dürfen Sie dem Scheibenwaschwasser Kühlerfrostschutz oder andere Zusätze beimischen.
  • Ist das Fahrzeug mit einer Scheinwerferreinigungsanlage ausgerüstet, dürfen Sie dem Scheibenwaschwasser nur Reinigungsmittel beimischen, das die Polykarbonatbeschichtung der Scheinwerfer nicht angreift.

Hinweis: Beim Nachfüllen der Flüssigkeit darf das Sieb nicht aus dem Einfüllstutzen des Behälters genommen werden, da ansonsten die Flüssigkeitsleitungen verschmutzt werden könnten und es dadurch zu Funktionsstörungen der Scheibenwaschanlage kommen kann.

Batterie

Motoröl

MEHR SEHEN:

Renault Fluence. Klimaanlage

Klimaanlage mit manueller Regelung Bedieneinheiten: Temperaturregler (Heizung) Gebläsestufenregler Klimaanlage Verteilung der Luft im Fahrgastraum Entfrostungs-/Antibeschlageinrichtung der Heckscheibe und heizbare Außenspiegel (je nach Fahrzeug) Umluftbetrieb Ein- und Ausschalten der Klimaanlage Die Taste 3 ermöglicht das Einschalten (Kontrolllampe leuchtet) bzw.

Ford Focus. Verwenden der Geschwindigkeitsregelung

ACHTUNGDie Geschwindigkeitsregelung darf nicht in dichtem Verkehr, auf kurvigen Straßen oder bei glatter Fahrbahn verwendet werden. Geschwindigkeitsregelung einschalten Beachte: Das System ist nun bereit zur Speicherung einer Geschwindigkeit.

    Handbücher für Autos

    Seiteninformation

     

Copyright © 2024 - All Rights Reserved - www.kompaktklassede.com