Ford Focus  >  Ford Focus Betriebsanleitung  >  Fahrzeugbatterie  >  Fremdstarten des Fahrzeugs

Ford Focus > Fremdstarten des Fahrzeugs

ACHTUNG

Keinesfalls Kraftstoffleitungen, Kipphebeldeckel oder Ansaugkrümmer als Massepunkte verwenden.

VORSICHT

  • Es dürfen ausschließlich Batterien gleicher Nennspannung verbunden werden.

  • Es dürfen ausschließlich Starthilfekabel mit isolierten Klemmen und ausreichendem Querschnitt verwendet werden.

  • Batterie nicht vom Bordnetz trennen.

Starthilfekabel anschließen


  1. Leere Fahrzeugbatterie
  2. Batterie des Starthilfe leistenden Fahrzeugs
  3. Plus-Verbindungskabel
  4. Minus-Verbindungskabel
  1. Fahrzeuge so stellen, dass sie sich nicht berühren.
  2. Motor und alle Stromverbraucher abschalten.
  3. Pluspol (+) des Fahrzeugs B mit dem Pluspol (+) des Fahrzeugs A verbinden (Kabel C).
  4. Minuspol (-) des Fahrzeugs B mit dem Masseanschluss des Fahrzeugs A verbinden (Kabel D). Siehe Batterie-Anschlusspunkte

VORSICHT

  • Kabel nicht an den Minuspol (–) der entladenen Batterie anschließen.

  • Sicherstellen, dass die Kabel ausreichend Abstand zu sich bewegenden Teilen und Komponenten des Kraftstoffsystems aufweisen.

Motor starten

  1. Motor des Fahrzeugs B mit leicht erhöhter Drehzahl drehen lassen.
  2. Motor des Fahrzeugs A starten.
  3. Motoren der beiden Fahrzeuge mit angeschlossenen Starthilfekabeln mindestens drei Minuten laufen lassen.

VORSICHT

  • Vor dem Abklemmen der Starthilfekabel nicht die Scheinwerfer einschalten. Die Glühlampen können durch eine Überspannung durchbrennen.

Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge abklemmen.

12 V Batterie austauschen

Fahrzeugbatterie

MEHR SEHEN:

Lexus CT. Hybridsystem

Merkmale des Hybridsystems Bei Ihrem Fahrzeug handelt es sich um ein Hybridfahrzeug. Es verfügt somit über Eigenschaften, die sich von denen herkömmlicher Fahrzeuge unterscheiden. Machen Sie sich gründlich mit den Eigenschaften Ihres Fahrzeugs vertraut und bedienen Sie es mit Sorgfalt.

Renault Fluence. Instrumententafel

Displays und Anzeigen Die Anordnung des Displays und der Anzeigen variiert entsprechend der Instrumententafel des Fahrzeugs. Es gibt drei Arten von Instrumententafeln (Instrumententafel A, B oder C), die nachfolgend beschrieben werden. Instrumententafel A Drehzahlmesser 1 (U/min x 1 000) Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige 2 Im normalen Fahrbetrieb muss sich die Nadel vor dem Bereich 3 befinden.

    Handbücher für Autos

    Seiteninformation

     

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.kompaktklassede.com