Seat Toledo > Start-Stopp-System
Kontrollleuchten
Leuchtet auf
Das Start-Stopp-System ist verfügbar, aber die automatische Abschaltung des
Motors ist aktiviert.
Leuchtet auf
Das Start-Stopp-System ist nicht verfügbar.
Beschreibung und Funktionsweise

Abb. 221 Kombiinstrument: Taste für Start-Stopp-System.
Das Start-Stopp-System hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen sowie schädliche Emissionen
und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Das System wird bei jedem Einschalten der Zündung automatisch aktiviert.
Im Start-Stopp-Betrieb schaltet der Motor bei Fahrzeugstopps automatisch ab,
z. B. bei einem Ampelstopp.
Im Display des Kombi-Instruments werden Informationen über den aktuellen Status
des Start-Stopp-Systems angezeigt.
Automatische Motorabschaltung (Stopp- Phase)
- Halten Sie das Fahrzeug an (ggf. Handbremse anziehen).
- Nehmen Sie den Gang heraus.
- Treten Sie das Kupplungspedal.
Automatischer Neustart des Motors (Start- Phase)
- Treten Sie das Kupplungspedal.
Start-Stopp-System aktivieren und deaktivieren
Das Start-Stopp-System kann durch Drücken der Taste
- Abb. 221 aktiviert und deaktiviert
werden.
Bei deaktiviertem Start-Stopp-Betrieb leuchtet die Kontrollleuchte in der Taste.
Wenn sich das Fahrzeug beim manuellen Ausschalten im Stopp-Betrieb befindet,
startet der Motor sofort.
Das Start-Stopp-System ist sehr komplex. Einige der Vorgänge sind ohne die entsprechende
Servicetechnik schwer zu kontrollieren.
In der nachfolgenden Übersicht sind die Rahmenbedingungen für den einwandfreien
Betrieb des Start-Stopp-Systems aufgeführt.
Bedingungen für die automatische Motorabschaltung (Stopp-Phase)
- Der Schalthebel befindet sich in der Leerlaufposition.
- Das Kupplungspedal ist nicht getreten.
- Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
- Die Fahrertür ist geschlossen.
- Motorraumklappe ist geschlossen.
- Das Fahrzeug steht.
- Die werksseitig eingebaute Anhängevorrichtung ist nicht mit einem Anhänger
elektrisch verbunden.
- Der Motor ist betriebswarm.
- Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist ausreichend.
- Das stehende Fahrzeug befindet sich an keiner starken Steigung oder im starken
Gefälle.
- Motordrehzahl unter 1.200 U/min.
- Die Temperatur der Fahrzeugbatterie ist nicht zu niedrig oder zu hoch.
- Der Druck im Bremssystem ist ausreichend.
- Der Unterschied zwischen der Außentemperatur und der im Fahrzeuginnenraum
eingestellten Temperatur ist nicht zu groß.
- Die Fahrzeuggeschwindigkeit seit dem letzten Abstellen des Motors war höher
als 3 km/h (2 mph).
- Die Reinigung des Dieselpartikelfilters ist nicht aktiv.
- Die Vorderräder sind nicht zu stark eingeschlagen (das Lenkrad wurde um
weniger als eine Dreivierteldrehung eingeschlagen).
Bedingungen für einen automatischen Motorstart (Start-Phase)
- Die Kupplung ist getreten.
- Die max./min. Temperatur ist eingestellt.
- Die Funktion zum Entfrosten der Windschutzscheibe ist eingeschaltet.
- Eine hohe Gebläsestufe ist gewählt.
- Die Taste Start-Stopp ist gedrückt.
Bedingungen für einen automatischen Neustart ohne Fahrereingriff
- Das Fahrzeug bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von mehr als 3 km/h (2
mph).
- Der Unterschied zwischen der Außentemperatur und der Temperatur im Fahrzeuginnenraum
ist zu groß.
- Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist nicht ausreichend.
- Der Druck im Bremssystem ist nicht ausreichend.
Wenn der Fahrer in der STOPP-Phase länger als 30 Sekunden den Sicherheitsgurt
ablegt, muss der Motor manuell mit Hilfe des Schlüssels angelassen werden. Beachten
Sie die entsprechenden Meldungen auf dem Display des Kombi-Instruments.
Meldungen im Display des Kombi-Instruments (gilt für Fahrzeuge ohne
Informations- Display)
STÖRUNG: Start-Stopp - Störung im Start-Stopp- System
START STOPP NICHT MÖGLICH - Die automatische Motorabschaltung
ist nicht möglich.
START STOPP AKTIV - Automatische Motorabschaltung (Stopp-Phase)
ZUENDUNG AUSSCHALTEN - Schalten Sie die Zündung
aus.
MANUELL STARTEN - Starten Sie den Motor manuell.
ACHTUNG
- Bei ausgeschaltetem Motor funktioniert weder der Bremskraftverstärker
noch die Servolenkung.
- Lassen Sie das Fahrzeug niemals mit abgestelltem Motor rollen.
VORSICHT
Deaktivieren Sie vor Durchfahren einer Wasserlache auf der Fahrbahn das
Start- Stopp-System.
Hinweis:
- Veränderungen der Außentemperatur können sich an der Innentemperatur
der Fahrzeugbatterie auch im Abstand von mehreren Stunden bemerkbar machen.
Steht das Fahrzeug z. B. lange bei Minustemperaturen im Freien oder in der direkten
Sonneneinstrahlung, kann es bis zu mehreren Stunden dauern, bis die Innentemperatur
der Fahrzeugbatterie geeignete Werte für den einwandfreien Betrieb des Start-
Stopp-Systems erreicht.
- Wird die Climatronic im automatischen Modus betrieben, kann
unter bestimmten Bedingungen der Motor nicht automatisch abgeschaltet werden.
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)*
Kontrollleuchte
Leuchtet grün
Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) ist eingeschaltet und reguliert.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten zur Funktionsprüfung
kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Warn- und Kontrollleuchten.
Bedienung Geschwindigkeitsregelanlage

Abb. 222 Blinker- und Fernlichthebel: Schalter der Geschwindigkeitsregelanlage
Die Geschwindigkeitsregelanlage hält die eingestellte Geschwindigkeit konstant
höher als 30 km/h (19 mph), ohne dass das Gaspedal betätigt werden muss. Das erfolgt
jedoch nur in dem Umfang, wie es Motorleistung bzw.
Motorbremswirkung zulassen.
Geschwindigkeit speichern
- Drücken Sie den Schalter 1 - Abb. 222 in die Position
.
- Nach Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit drücken Sie die Wippe 2 in
die Position
.
Nach dem Loslassen der Wippe 2 aus der Position
wird die gespeicherte Geschwindigkeit
ohne Betätigung des Gaspedals konstant gehalten.
Geschwindigkeit durch Betätigung des Gaspedals erhöhen
- Sie können die Geschwindigkeit durch Treten des Gaspedals erhöhen.
- Nach dem Loslassen des Pedals regelt die Anlage wieder auf die vorher gespeicherte
Geschwindigkeit zurück.
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit durch Betätigen des Gaspedals über
einen Zeitraum von mehr als 3 Minuten um mehr als 10 km/h (6 mph) überschreiten,
wird die gespeicherte Geschwindigkeit gelöscht. Die Geschwindigkeit ist neu zu speichern.
Geschwindigkeit durch Drücken der Taste 2 erhöhen
- Drücken Sie die Wipptaste 2 - Abb. 222 in die Position
.
- Wenn Sie die Wippe in der Position
gedrückt halten, erhöht sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich. Nach Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit
lassen Sie die Wippe los. Die Geschwindigkeit wird gespeichert.
Geschwindigkeit verringern
- Sie können die gespeicherte Geschwindigkeit verringern, indem Sie die Taste
2 - Abb. 222 in die Position
drücken.
- Wenn Sie die Taste in der Position
gedrückt halten, verringert sich
die Geschwindigkeit kontinuierlich. Nach Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit
lassen Sie die Wippe los. Die Geschwindigkeit wird gespeichert.
- Wenn Sie die Wippe bei einer Geschwindigkeit von weniger als 30 km/h (19
mph) loslassen, wird die Geschwindigkeit nicht gespeichert und der Speicher
wird gelöscht. Die Geschwindigkeit muss nach einer Geschwindigkeitserhöhung
auf über 30 km/h (19 mph) erneut durch Drücken der Wipptaste 2 in Position
gespeichert werden.
Sie können die Geschwindigkeit durch Betätigen des Bremspedal verringern. Dabei
wird die Regelanlage vorübergehend abgeschaltet.
Geschwindigkeitsregelung vorübergehend abschalten
Die Geschwindigkeitsregelung schaltet sich vorübergehend ab, wenn Sie den Schalter
1 - Abb. 222 in die Position
drücken
oder das Brems- bzw. Kupplungspedal betätigen.
Die gespeicherte Geschwindigkeit bleibt weiterhin im Speicher erhalten.
Zur Wiederaufnahme der gespeicherten Geschwindigkeit drücken Sie nach Loslassen
des Bremspedals kurz die Taste 2 in die Position
.
Geschwindigkeitsregelung komplett abschalten
- Drücken Sie den Schalter 1 - Abb. 222 in die Position
.
ACHTUNG
- Aus Sicherheitsgründen darf die Geschwindigkeitsregelanlage bei
dichtem Verkehr und ungünstigem Fahrbahnzustand (z. B. Glätte, rutschige Fahrbahn,
Rollsplitt) nicht benutzt werden - Unfallgefahr!
- Die gespeicherte Geschwindigkeit dürfen Sie nur dann wieder aufnehmen,
wenn sie für die gerade bestehenden Verkehrsverhältnisse nicht zu hoch ist.
- Um ein unbeabsichtigtes Benutzen der Geschwindigkeitsregelanlage
zu verhindern, schalten Sie die Anlage nach Benutzung immer aus.
VORSICHT
Hinweis:
- Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe kann die Geschwindigkeitsregelanlage
nicht eingeschaltet werden, wenn sich der Wählhebel in der Position P, N oder
R befindet.
- Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann die Geschwindigkeitsregelanlage
nicht eingeschaltet werden, wenn der erste Gang oder der Rückwärtsgang eingelegt
ist.
MEHR SEHEN:
Multi-Informationsdisplay
(mit Schwarz-Weiß-Display)
Anzeigeelemente des Displays
Das Multi-Informationsdisplay zeigt dem Fahrer verschiedene Fahrzeugdaten
an.
Energie-Überwachungsanzeige
Zeigt den Status des Hybridsystems an.
Fahrdaten
Anzeige von Reichweite, Kraftstoffverbrauch
und weiteren Fahrtinformationen.
CD-Spieler
Wiedergabe-Funktionen können Sie direkt
durch Sprachbefehle steuern.
Übersicht
Die untenstehende Übersicht enthält die
verfügbaren Sprachbefehle. Die
nachfolgenden Listen enthalten
ausgewählte Beispiele für weitere
Informationen zum gesamten
Befehlsmenü.