Renault Fluence > Sicherheitsgurte
Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheitsgurte auch bei kurzer Fahrstrecke an.
Beachten Sie zudem die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes.
Damit die Sicherheitsgurte optimalen Schutz bieten, stellen Sie sicher, dass
die Sitzbank korrekt verankert ist. Siehe Kapitel 3 unter "Hintere Sitzbank".
Nicht korrekt eingestellte oder verdrehte Sicherheitsgurte können bei Unfällen
Verletzungen verursachen.
Es darf nur eine Person mit einem Sicherheitsgurt angeschnallt werden, ob Kind
oder Erwachsener.
Auch schwangere Frauen müssen den Gurt anlegen. In diesem Fall darauf achten,
dass der Beckengurt ohne großes Spiel nicht zu stark auf den Bauch drückt.
Um einen optimalen Schutz zu gewährleisten, stellen Sie vor dem Anlassen
erst Ihre Sitzposition und anschließend die Sicherheitsgurte für alle Insassen ein.
Einstellen der Sitzposition
- Setzen Sie sich im Sitz ganz nach hinten (Mantel, Jacke usw. vorher ausziehen).
Dies ist die wichtigste Voraussetzung für eine optimale Abstützung des Rückens.
- Wählen Sie durch Vor- oder Zurückschieben des Sitzes den richtigen Abstand
zu den Pedalen. Der Sitz sollte so weit wie möglich nach hinten gestellt sein,
Kupplungs- und Bremspedal müssen sich jedoch komplett durchdrücken lassen. Die
Rückenlehne so einstellen, dass die Arme leicht angewinkelt sind.
- Stellen Sie die Kopfstütze ein. Für ein Höchstmaß an Sicherheit sollte der
Abstand zwischen Kopf und Kopfstütze so gering wie möglich sein.
- Stellen Sie die Sitzhöhe ein. Diese Einstellung optimiert Ihr Sichtfeld.
- Stellen Sie die Lenkradhöhe ein.

Einstellen der Sicherheitsgurte
Lehnen Sie sich fest an die Rückenlehne.
Der Schultergurt 1 sollte so nahe wie möglich am Halsansatz liegen, diesen jedoch
nicht berühren.
Der Beckengurt 2 muss glatt auf den Oberschenkeln und am Becken anliegen.
Außerdem sollten die Gurte so nahe wie möglich am Körper anliegen. Bsp.: Vermeiden
Sie daher zu dicke Kleidung und zwischen Gurt und Körper befindliche Gegenstände
usw.

Verriegeln
Rollen Sie den Gurt langsam in einem Zug ab und achten Sie darauf, dass die Schlosszunge
3 in das Gurtschloss 5 einrastet (die korrekte Verriegelung durch Zug an der Schlosszunge
3 überprüfen). Blockiert der Gurt, müssen Sie ihn wieder aufrollen und anschließend
erneut abrollen.
Sollte der Gurt einmal vollständig blockiert sein, ziehen Sie den Gurt langsam,
jedoch kräftig um ca. 3 cm heraus. Lassen Sie ihn dann automatisch aufrollen, und
rollen Sie ihn erneut ab.
Ist er danach nicht wieder funktionsfähig, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Entriegelung
Drücken Sie den Knopf 4 ein; der Gurt wird von der Aufrollvorrichtung eingezogen.
Führen Sie ihn mit der Hand zurück.
Warnlampe für
nicht angelegte Sicherheitsgurte vorne
Wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, leuchtet sie beim Starten
des Motors dauerhaft am Zentraldisplay. Ab einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 20
km/h blinkt sie und ca. zwei Minuten lang ist ein Warnton zu hören.
Hinweis: Ein auf dem Beifahrersitz abgelegter Gegenstand kann
ebenfalls die Warnlampe auslösen.

Höheneinstellung der Sicherheitsgurte vorne
Stellen Sie mit Hilfe des Knopfs 6 die Höhe der Gurtbefestigung so ein, dass
der Schultergurt 1 wie oben beschrieben verläuft:
- Drücken Sie zum Senken des Gurtes auf den Knopf 6 und ziehen Sie gleichzeitig
den Gurt nach unten.
- Drücken Sie zum Anheben des Gurtes auf den Knopf 6 und ziehen Sie gleichzeitig
den Gurt nach oben.
Nach der Einstellung die korrekte Verriegelung prüfen.

Gurtführung hinten
Die Gurtführung 7 sorgt dafür, dass der Sicherheitsgurt optimal anliegt.
Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl
der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze.
- Es dürfen keinerlei Änderungen am Original-Rückhaltesystem vorgenommen
werden: Original-Sicherheitsgurte bzw. -Sitze und deren Befestigungen. In besonderen
Fällen (z. B.: Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
- Verwenden Sie keine Vorrichtungen, die das Spiel des Gurtes vergrößern
können (Wäscheklammern, Clips ...), da ein zu locker sitzender Sicherheitsgurt
bei einem Unfall zu Verletzungen führen kann.
- Der Schultergurt darf niemals unter Ihrem Arm hindurch oder hinter Ihrem
Rücken verlaufen.
- Verwenden Sie niemals einen Gurt zum Anschnallen mehrerer Personen und
halten Sie niemals ein Baby oder Kleinkind mit dem Gurt auf Ihrem Schoß.
- Die Gurte dürfen nicht verdreht sein.
- Lassen Sie die Gurte nach einem Unfall überprüfen und gegebenenfalls
austauschen.
Wechseln Sie die Gurte ebenfalls aus, sobald diese auch nur die geringste Beschädigung
oder Verschleißspuren aufweisen.
- Achten Sie beim Verstellen der Rücksitzbank darauf, dass die Sicherheitsgurte
korrekt verlaufen und problemlos korrekt angelegt werden können.
- Stecken Sie die Schlosszunge in den entsprechenden Kontaktschalter.
- Vergewissern Sie sich, dass das Gurtschloss richtig positioniert ist
(es darf weder von Personen noch Gegenständen versteckt, eingequetscht, zerdrückt...
werden).
MEHR SEHEN:
Audiosystemtypen
Fahrzeuge ohne Lexus-Display-Audiosystem oder Navigationssystem
Die nachstehende Abbildung bezieht sich auf Fahrzeuge mit Linkslenkung.
Positionen und Formen der Tasten können bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung
leicht abweichen.
Fahrzeuge mit Navigationssystem
Wenn Ihr Modell mit einem Navigationssystem ausgestattet ist, lesen Sie die
"NAVIGATIONSSYSTEM BETRIEBSANLEITUNG".
Scheinwerferschalter
Die Scheinwerfer können manuell oder automatisch betätigt werden.
Betätigung
Durch Drehen des Hebelendes werden die Leuchten wie folgt eingeschaltet:
Das Tagfahrlicht wird
eingeschaltet.
Die vorderen Standlichter,
die Schlussleuchten, die
Kennzeichenleuchten und
die Instrumentenbeleuchtung
werden eingeschaltet.